
Aussehen und Vorkommen
Das Labkraut ist vermehrt in Europa und Kleinasien zu finden. Dort ist es dann zumeist an Waldrändern oder auf trockenen Wiesen anzutreffen. Die Blütezeit der Pflanze liegt zwischen Juni und Oktober. Dieses Kraut wird bis zu 70 cm hoch und ist an den schmalen, gelben und leicht gerollten Blütenblättern erkennbar.
Wirkungsweise
Ein Hauptanwendungsgebiet für das Labkraut war eigentlich als Säuerungsmittel für die Käseherstellung. 🙂 Allerdings sagt man ihm eine harntreibende, entschlackende und reinigende Wirkung nach. Auch soll es Krampfanfälle oder Hautkrankheiten lindern. Neben der Zubereitung als Tee kann man die Blätter auch als Zugabe für Gemüsesuppen verwenden.
Nebenwirkungen
Es sind keine Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.