Zusammensetzung

© Maria Lanznaster / pixelio.de

Aussehen und Vorkommen

Das Johanniskraut gehört zu den bekanntesten Kräutern in der Schulmedizin. Es  ist in Europa und in Asien beheimatet und findet sich vornehmlich an Wegrändern, in Buschnähe und in lichten Wäldern. Vor allem zur Zeit der Sommersonnenwende (Ende Juni) hat das Kraut seine Blütezeit und man kann seine leuchtend gelben Blütenblätter  auf den 0,5 m bis 1 m hohen Stängeln schon von weitem sehen.

Wirkungsweise

Als Hauptverwendungszweck wird das Johanniskraut  vor allem gegen Depressionen bzw. generell als  Stimmung aufhellende Pflanze genutzt. Darüber hinaus soll es auch bei Menstruationsbeschwerden helfen und wirkt zyklusregulierend bzw. gebärmutterstimulierend. Äußerlich kann es als Öl u. a. bei Blutergüssen, Verrenkungen und Rheuma auf die entsprechenden Stellen zur Linderung aufgetragen werden. Die Einnahme von Johanniskraut kann zusätzlich auch noch das Immunsystem stärken und dadurch resistenter gegen Virenbefall machen.

Nebenwirkungen

Wie bereits erwähnt, sollte man natürlich die Einnahme jeglicher – auch pflanzlicher – Mittel mit seinem Arzt abstimmen und besprechen. Bei der Verwendung  von Johanniskraut kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, so dass deren Wirksamkeit gemindert oder gar neutralisiert werden kann. Regelmäßige Einnahme kann zu einer so genannten Fotosensibilisierung führen, wodurch man eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht entwickelt. Daher sollten vor allem hellhäutige Menschen während der Einnahmezeit Solarien oder ausgiebige Sonnenbäder meiden und bei einem längeren Urlaubsaufenthalt im sonnigeren Ausland dann ganz absetzen.

Steinkleekraut im Kinderwunschtee

11.05.2012

Aussehen und Vorkommen Den Steinklee, oder auch Honigklee genannt, findet man vorwiegend in Europa. Dort wächst die Pflanze an Wegrändern, in Steinbrüchen, in Ufernähe und Schuttplätzen. Zwischen Juni und September ist die Blütezeit des Krauts. Es gibt viele verschiedene Steinkleearten, aber der für die Volksheilkunde wertvollste ist allerdings der sog. gelbe Steinklee. Diese – im […]

Lies den ganzen Artikel →

Storchschnabelkraut im Kinderwunschtee

11.05.2012

Aussehen und Vorkommen Die Namensgebung verdankt das Gewächs seinen Fruchtknoten, die wie lange, spitze Schnäbel aussehen. Der Storchschnabel  gehört zur Familie der Geranien, hat allerdings einen ziemlich herben Duft an sich, weswegen er auch oft „stinkender Storchschnabel“ genannt wird. Die Pflanze ist in ganz Europa und Asien beheimatet und ganz normal auf Wiesen, Weiden und […]

Lies den ganzen Artikel →

Labkraut im Kinderwunschtee

11.05.2012

Aussehen und Vorkommen Das Labkraut ist vermehrt in Europa und Kleinasien zu finden. Dort ist es dann zumeist an Waldrändern oder auf trockenen Wiesen anzutreffen. Die Blütezeit der Pflanze liegt zwischen Juni und Oktober. Dieses Kraut wird bis zu 70 cm hoch und ist an den schmalen, gelben und leicht gerollten Blütenblättern erkennbar. Wirkungsweise Ein […]

Lies den ganzen Artikel →

Schafgarbe im Kinderwunschtee

11.05.2012

Aussehen und Vorkommen Die Schafgarbe ist in europäischen Ländern – vor allem im Süd- und Mitteleuropa – anzutreffen. Man findet sie auf Wiesen, Acker- und Wegrändern. Die Blütezeitaufgabe ist in der Regel im späten Frühling bzw. Sommer anzusiedeln. Erkennen kann man die bis zu knapp einem Meter große Pflanze an den federartigen Blättern sowie an […]

Lies den ganzen Artikel →

Taubnessel im Kinderwunschtee

11.05.2012

Aussehen und Vorkommen Die weiße Taubnessel  ist vornehmlich in ganz Europa und Teilen Asiens zu finden. Sie wächst an Wegrändern, Heckennähe oder auch im heimischen Garten. Aufgrund der frappierenden Ähnlichkeit zur Brennnessel hat sie den Beinamen „nessel“ erhalten. Unkundige merken spätestens beim Berühren der Pflanze, ob es sich um eine Brennnessel oder Taubnessel handelt, da […]

Lies den ganzen Artikel →

Frauenmantel im Kinderwunschtee

28.03.2012

© Jutta Röwer / pixelio.de Aussehen und Vorkommen Der Frauenmantel gehört zur Gattung der Rosengewächse und findet man in Europa, Asien und Nordamerika. Er wächst vornehmlich auf Wiesen, in Buschnähe und in lichten Wäldern. Die Namensgebung hat das Kraut durch die gelappten und gezahnten Blätter, die so gewachsen sind, dass sie an einen gefalteten Frauenmantel […]

Lies den ganzen Artikel →

Kinderwunschtee Zusammensetzung

28.03.2012

Die Zusammensetzung des Kinderwunsch Tees ist rein pflanzlicher Natur. Im Internet gibt es verschiedene Mischungen, die das ein oder andere Kraut nicht bzw. schon enthalten. Die gängisten enthaltenen Kräuter sind: Frauenmantel Johanniskraut Labkraut Storchenschnabelkraut Schafgarbenkraut Steinkleekraut Weiße Taubnessel. Diese ganzen Namen sagen dem Nicht-Kräuterkundler in der Regel nichts, daher möchte ich euch die einzelnen Kräuter […]

Lies den ganzen Artikel →